Zum Inhalt springen
Hexagon

St.Gallen Diversity Benchmarking

Vielfalt und eine offene Unternehmenskultur sind wichtige Treiber für Innovation und erfolgreiche Zusammenarbeit. Gemischte Teams erzielen diesbezüglich bessere Ergebnisse. Auch angesichts der demografischen Entwicklung ist Vielfalt entscheidend. Mit einer diversen und inklusiven Kultur meistern Sie den Fachkräftemangel, sichern die Nachfolge in Schlüsselpositionen und bleiben auch zukünftig ein attraktiver Arbeitgeber.

Das St.Gallen Diversity Benchmarking ist ein Produkt der Universität St. Gallen.

Das St.Gallen Diversity Benchmarking ist ein Produkt der Universität St. Gallen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zielgruppe

Das Benchmarking eignet sich für Unternehmen aller Branchen ab 100 Mitarbeitenden. Ein organisationsinternes Benchmarking ist ab etwa 500 Mitarbeitenden möglich.

Vorteile des Benchmarkings

Seit über 10 Jahren erheben wir jährlich mit dem St.Gallen Diversity Benchmarking wichtige Diversity-Kennzahlen. Diese werden objektiv, effizient und auf den Human Resources-Prozess ausgerichtet analysiert. Ausgewertet werden folgende Diversity-Dimensionen:

  • Geschlecht
  • Alter
  • Nationalität
  • Sprache
  • Beschäftigungsgrad
  • Ausbildung

Teilnehmende Unternehmen und Organisationen erhalten eine handlungsrelevante Standortbestimmung durch unabhängige Expertinnen und Experten. Diese zeigt die eigenen Stärken/Schwächen im Vergleich mit anderen Unternehmen innerhalb derselben Branche oder mit Organisationen aus anderen Branchen. Auf Wunsch ist auch ein organisationsinternes Benchmarking möglich, in dem Unternehmensbereiche miteinander verglichen werden.

Jedes Jahr setzen wir den Fokus auf ein Thema.
Schwerpunktthema 2023: Vollzeit als Sollzeit? Arbeitszeit neu denken.

Ergebnisse

Sie erhalten einen Benchmarking-Bericht, der alle teilnehmenden Unternehmen vergleicht. Jede Firma ist einzeln und anonymisiert dargestellt. Sie sehen, wo Ihre Firma im Vergleich mit den anderen Unternehmen steht. Unter folgendem Link finden Sie ein Beispiel eines Benchmarking-Berichts. Auf Anfrage ist auch ein Mehrjahres-Bericht (Einzelbericht pro Firma) erhältlich, der die Entwicklung des eigenen Unternehmens im Zeitverlauf zeigt.

Der Nutzen des St.Gallen Diversity Benchmarking für Sie als teilnehmendes Unternehmen ist vielfältig:

Icon Objektiv

Objektiv

Das St.Gallen Diversity Benchmarking ist eine objektive, wissenschaftlich fundierte Untersuchung. Wir arbeiten mit anonymisierten Rohdaten aus dem Personalmanagement. Aus diesen «harten» Daten leiten wir handlungsrelevante Kennzahlen her.

Icon Handlungsrelevant

Handlungsrelevant

Wir liefern nicht nur Fakten, sondern konkrete Empfehlungen, von der Rekrutierung über das Pipeline Management bis zur Karriereplanung. Aussagekräftige Kennzahlen und branchenspezifische Analysen schaffen praktische Relevanz.

Icon Anerkannt

Anerkannt

Das St.Gallen Diversity Benchmarking ist der unabhängige Standard in Bezug auf Diversity-Analysen in der Schweiz. Bekannte Unternehmen und Branchenverbände (z.B. der Arbeitgeberverband der Banken in der Schweiz) vertrauen auf unser Benchmarking.

Icon Kostengünstig

Kostengünstig

Das St.Gallen Diversity Benchmarking ist effizient und kostengünstig. Datensätze werden im gängigen Format aus der Personalmanagement-Software exportiert und mit Daten zu Bewerbungen und Diversity-Massnahmen ergänzt. Der Aufwand auf Ihrer Seite ist minimal – erfahrungsgemäss beträgt er etwa 6 bis 8 Stunden.

Mit der Teilnahme am St.Gallen Diversity Benchmarking erhalten Sie das Label „St.Gallen Diversity Benchmarking – We participate“ der Universität St.Gallen.

Auszug von Unternehmen, die 2022 teilgenommen haben

Hexagon

Praxiserfahrungen

Wir arbeiten praxis- und lösungsorientiert. Zu unserer Kundschaft zählen namhafte Unternehmen und Organisationen aus den verschiedensten Branchen.

Manuela Bärtsch

Head of Diversity & Inclusion, Helvetia Versicherungen

«Um Vielfalt im Unternehmen zu fördern, ist eine Analyse und daraus abgeleitete Kennzahlen ein wichtiger Ausgangspunkt. Das St.Gallen Diversity Benchmarking ermöglicht uns einerseits unsere Fortschritte über die Zeit zu messen und andererseits uns im Branchenvergleich zu sehen. Darauf basierend können wir mit gezielten Massnahmen loslegen.»

Barbara Krattiger

Leiterin Fachstelle für die Gleichstellung von Frau und Mann, Stadt Bern

«Mehr Frauen ins Kader – schneller gesagt als getan! Fehlt es an Bewerberinnen? Gelingt es interne Nachwuchskräfte zu entwickeln? Und können wir sie auch halten? Der interne Benchmark gibt differenzierte Antworten darauf und ermöglicht dadurch passgenaue Interventionen.»

Nicole Kamm-Steiner

Country HR Manager, ABB Schweiz

«Das HSG Diversity Benchmarking schafft wertvolle Transparenz und eine klare Rückmeldung zu unseren Anstrengungen und unserem Fortschritt auf dem Weg zu mehr Vielfalt im Unternehmen. Auf diesen Resultaten bauen wir weiterführende Aktivitäten und Massnahmen auf.»

Hexagon

Ablauf & Kosten

Der Aufwand für Sie ist gering. Sie liefern uns Ihre anonymisierten Daten per Mitte April und erhalten ca. Anfang Juli einen ausführlichen Benchmarking-Bericht. Dieser enthält auch Handlungsempfehlungen und stellt Ihr Unternehmen den anderen Unternehmen anonymisiert gegenüber. Der Vergleich erfolgt innerhalb Ihrer Branche oder auch mit Unternehmen aus anderen Branchen.

Kosten

Die Kosten für die Teilnahme am Benchmarking betragen CHF 3500.-

Benötigte Daten

Die Datensätze werden im gängigen Format aus der Personalmanagement-Software exportiert und mit Daten zu Bewerbungen und Angaben zu Diversity-Massnahmen ergänzt. Die Daten werden für die Übertragung verschlüsselt und bei uns auf einem lokalen Server sicher gespeichert. Lediglich die am Projekt beteiligten Mitarbeitenden haben darauf Zugriff.

Hier finden Sie eine genaue Beschreibung, was die Anforderungen an Ihre Personaldaten sind.

Sie lesen nicht gerne? Das Video erklärt, wie die Daten aufbereitet werden müssen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unternehmensinterner Aufwand

Dieser beschränkt sich einzig auf das Zusammenstellen der Daten. Unserer Erfahrung nach beträgt Ihr Aufwand ca. 6 bis 8 Stunden.

Weitere Angebote

Das Competence Centre for Diversity & Inclusion der Universität St.Gallen ist Ihr Partner für ein wirkungsvolles  Diversity & Inclusion Management. Wir bieten Ihnen auf Ihr Unternehmen abgestimmte Beratung und unterstützen Sie dabei Ihre D&I Ziele zu erreichen. Unser Team greift auf über 20 Jahre Erfahrung in diesem Gebiet zurück und setzt diese Expertise sehr gerne für Sie ein. Neben dem St.Gallen Diversity Benchmarking sind wir Profis in folgenden Bereichen:

Hexagon

Aktuelles

Was passiert im Thema Diversity & Inclusion? Welche aktuellen Forschungsergebnisse gibt es? Gerne informieren wir Sie an dieser Stelle über Neuigkeiten.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des Kompetenzzentrum für Diversity & Inclusion (CCDI) der Universität St.Gallen. Informieren Sie sich hier direkt über Events und Neuigkeiten.

Hexagon

Über uns

Das Competence Centre for Diversity & Inclusion (CCDI) ist Teil der Forschungsstelle für Internationales Management an der Universität St.Gallen (FIM-HSG). Das CCDI forscht, berät und engagiert sich in der Weiterbildung von Führungskräften. Wir fokussieren auf Nutzen UND Fairness. Wir beziehen die Führungsverantwortlichen ein. Wir verwenden verschiedenste Methoden, um die tatsächlichen Herausforderungen zu adressieren und wirksame Massnahmen zu entwickeln. Wir passen unsere Angebote auf Ihre Bedürfnisse an. Das Flaggschiffprodukt ist das St.Gallen Diversity Benchmarking.

Unser Team besteht aus Expertinnen und Experten aus dem Bereich Diversity & Inclusion mit unterschiedlichen Ausbildungs- und Erfahrungshintergründen. Wir arbeiten sehr eng mit Unternehmen und Verbänden zusammen, um praxisorientierte und umsetzbare Lösungen zu garantieren.

Prof. Dr. Gudrun Sander (Bild rechts) und Dr. Ines Hartmann sind Co-Directors des CCDI.

Prof. Dr. Gudrun Sander arbeitet seit mehr als 30 Jahren mit Firmen im Bereich Frauenförderung, Diversity, Inclusion, Chancengleichheit etc. zusammen. Sie ist Autorin zahlreicher Artikel und Bücher und Trainerin/Dozentin an der HSG, in Weiterbildungen und firmeninternen Schulungen.

Dr. Ines Hartmann ist verantwortlich für das St.Gallen Diversity Benchmarking. Sie leitet zahlreiche Projekte zu Inclusive Leadership und Diversity Management. Sie unterrichtet an Universitäten und anderen Schulen zu den Themen D&I sowie Strategisches Management und publiziert zu Themen wie Diversity Management und inklusive Organisationskultur.

Partner

Verschiedene Verbände, Vereine und Unternehmen sind unsere Kooperationspartner – und stärken damit die Bedeutung des St.Gallen Diversity Benchmarkings. Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützt das
Benchmarking mit Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz.

Hexagon

Interessiert?

Online-Infoanlässe

Haben Sie Interesse am St. Gallen Diversity Benchmarking teilzunehmen, möchten aber noch mehr über das Angebot erfahren?

In unseren Info-Sessions zum St. Gallen Diversity Benchmarking stellen wir Ihnen kompakt und übersichtlich die wichtigsten Informationen zu unserem Angebot zur Verfügung und beantworten all Ihre Fragen.

Wir erklären anhand von Beispielen unseren Analyseansatz und mögliche Auswertungen, zeigen die Vorteile für Ihr Unternehmen auf und geben einen Überblick über den Ablauf sowie die benötigten Daten und Ihren Aufwand. Bitte melden Sie sich unter folgenden Links an:

Zur Zeit ist keine Informationsveranstaltung geplant, aber wir würden uns freuen, Ihnen in einem persönlichen Gespräch weitere Informationen geben zu können.

Kontakt

Möchten Sie das St.Gallen Diversity Benchmarking für Ihr Unternehmen nutzen? Ich freue mich auf den Kontakt mit Ihnen:

Dr. Ines Hartmann
Co- Director & Senior Project Manager

ines.hartmann@unisg.ch
+41 71 224 24 18

Für alle Medienanfragen zum St.Gallen Diversity Benchmarking kontaktieren Sie bitte:

Aída Germann
Marketing Manager

aida.germann@unisg.ch

Hexagon

GERNE BERATE ICH SIE

Dr. Ines Hartmann
Co-Director & Senior Project Manager CCDI

Jetzt online anmelden.